Was bedeutet der Förderschwerpunkt Lernen?


Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen haben Schwierigkeiten beim Erwerb und der Anwendung von Lerninhalten. Dies kann sich in verschiedenen Bereichen zeigen, wie z.B.
  • Schulisches Lernen: Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen oder in anderen Fächern.
  • Sprache: Probleme mit dem Sprachverständnis, der Aussprache oder dem Wortschatz.
  • Motorik: Ungeschicklichkeit oder Schwierigkeiten bei feinmotorischen Aufgaben.
  • Sozial-emotionale Entwicklung: Probleme im Umgang mit anderen Kindern oder mit den eigenen Gefühlen.

Wie wird der Förderbedarf festgestellt?
Der Förderbedarf wird durch eine umfassendeDiagnostik festgestellt. Dazu gehören:
  • Pädagogische Beobachtungen: Lehrer beobachten das Kind im Unterricht und imFreizeitverhalten.
  • Tests und Untersuchungen: Fachkräfte führen Tests durch, um die Fähigkeiten undEntwicklungsstände des Kindes zu überprüfen.
  • Gespräche mit Eltern und Kind: Die Meinungen und Erfahrungen von Eltern undKind sind wichtig für die Diagnose.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
In Rheinland-Pfalz gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen:
  • Inklusion: Kinder mit Förderbedarf lernen gemeinsam mit anderen Kindern in derRegelschule. Sie erhalten dort individuelle Unterstützung durch Sonderpädagogen.
  • Förderschulen: Förderschulen sind auf die Bedürfnisse von Kindern mit besonderem Förderbedarf spezialisiert. Sie bieten kleine Klassen und eine intensive Betreuung.
  • Förder- und Beratungszentren: Diese Zentren unterstützen Schulen und Eltern bei der Förderung von Kindern mit Förderbedarf.
  • Wie geht es weiter?
Wenn bei Ihrem Kind ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde, wird einindividueller Förderplan erstellt. Dieser Plan enthält konkrete Ziele und Maßnahmen, um Ihr Kind bestmöglich zu fördern. DieFörderung wird regelmäßig überprüft und angepasst.

Wichtige Informationen für Eltern
  • Eltern sind wichtige Partner: Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule ist entscheidend für den Erfolg der Förderung.
  • Frühzeitige Förderung ist wichtig: Je früher der Förderbedarf erkannt wird, desto besser sind dieEntwicklungschancen des Kindes.
  • Es gibt viele Unterstützungsangebote: In Rheinland-Pfalz gibt es ein vielfältiges Angebot anBeratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Förderprogrammen für Familien mit Kindern mit Förderbedarf.

Wo finde ich weitere Informationen?
  • Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz: Auf der Website des Ministeriums finden Sie umfassende Informationen zum Thema sonderpädagogische Förderung.
  • Förder- und Beratungszentren: Die Förder- und Beratungszentren in Ihrer Region bieten Beratung und Unterstützung für Eltern und Schulen.
  • Schulen: Die Schulen in Rheinland-Pfalz informieren über ihre spezifischen Förderangebote.

§26 Förderschulordnung Rheinland Pfalz vom 16. Mai 2024


Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
(1) Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen sind der Primarstufe (Klassenstufen 1 bis 4) und der Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) zugeordnet.

(2) Die Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen ermöglicht den Anschluss an den Erwerb der Berufsreife.

(3) Sie bereitet Schülerinnen und Schüler darauf vor, auch nach dem Erwerb der besonderen Form der Berufsreife in Klassenstufe 9 im Rahmen einer Schulzeitverlängerung (§ 34 der Schulordnung für den inklusiven Unterricht an öffentlichen Schulen) die Berufsreife zu erwerben. Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht auf die erhöhten Anforderungen im Bildungsgang Berufsreife vorbereitet.

(4) Die Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen arbeitet mit Schulen der Sekundarstufe I zusammen, um den Übergang zu diesen Schulen und den Erwerb der Berufsreife vorzubereiten und zu begleiten.